Steckdosensolaranlage selber bauen

Steckdosensolaranlagen sind relativ günstig und können im Grunde ohne Handwerker*in aufgebaut werden. Zum Bau und Aufbau sind einige Dinge zu beachten. Einige der häufigen Fragen zum Thema haben wir hier zusammengefasst.

Wie baut man das?

Wie leicht das geht, stellen wir auf unseren Straßenfest vor.

Was brauche ich?

  • Solarpanele
  • Wechselrichter
  • Kabel

Was kostet das?

  • Marktübersicht für neue Balkonsolaranlagen
  • Gebrauchte Panele bekommt man meist schon ab 10-20€. Diese leisten zwar weniger was man aber durch mehr Panele ausgleichen kann. Allerdings werden solche Anlagen nicht gefördert.

Wo gibt es Fördergelder?

  • Förderung der Stadt (Balkonsolaranlagen werden mit 100€ pro Haushalt bezuschusst)
  • Aktuell (27.8.2022) gibt es keine Förderung vom Land Schleswig-Holstein, es gab jedoch 2021 ein entsprechendes Programm. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass weitere Programme folgen werden.

Wie melde ich das an?

In Kiel muss das bei SW Kiel Netz GmbH angemeldet werden. Alle Informationen zur Anmeldung findet auf deren Webseite. Auf der Seite werden zuerst die Informationen für Dachsolaranlagen aufgeführt. Die wichtigen Informationen stehen weiter unten. Für die Anmeldung wird benötigt:

Diese Formulare können online an einspeisemanagement@swkiel-netz.de geschickt werden.

Nach Prüfung aller relevanten Unterlagen werden Sie informiert, ob Ihre Anlage am Netz der SWKiel Netz GmbH angeschlossen und betrieben werden darf. Erst im Anschluss daran darf die Anlage angeschaltet werden.

Quellen