Südspange: Autobahnbau im Kieler Grüngürtel

Die Südspange ist ein Autobahn-Infrastrukturprojekt im Kieler Süden, welches in den 1970ern geplant wurde und auf heute nicht mehr realistischen Verkehrsentwicklungszielen basiert. Um die Klimakrise abwenden zu können müssen wir den Straßenverkehr massiv reduzieren und insbesondere den LKW-Verkehr auf die Schiene verlagern. Alle drei Fähranleger in Kiel sind mit Gleisanschluss versehen und könnten Auflieger und Container auch per Bahn beziehen und abtransportieren. Die Südspange ist deshalb nicht mehr zeitgemäß und verschlingt Gelder, die anderswo dringend gebraucht werden.

Dazu kommt, dass die Südspange mitten in und durch den Grüngürtel Kiels gebaut würde. Um für die Klimakrise gewappnet zu sein ist aber dringend mehr Grün und mehr Bäume in der Stadt notwendig um das Stadtklima zu moderieren und Versickerungsflächen zu bieten bei Starkregenereignissen.

Deshalb wird es auf dem Straßenfest Informationen zu der Südspange geben denn diese Diskussion ist sehr vielen Menschen gar nicht bekannt.

Nüsse selber Zapfen

Wenn wir heute normal im Supermarkt einkaufen sind Produkte oft in Plastik, Karton und Verbundmaterialen verpackt. Letztere sind besonders schlecht zu recyceln und werden deshalb meist verbrannt. Eine Alternative sind Unverpackt Läden. Sie bieten die meisten Waren lose an. Aber wie funktioniert das denn genau? Das wollen wir auf dem Straßenfest zeigen. Dazu bauen wir einen Mini-Unverpackt-Laden auf in dem jede*r Nüsse zapfen kann.

Fördermöglichkeiten Solar und Wärme

Die Stadt Kiel bietet Fördermöglichkeiten für Photovoltaik (Strom) und Solarthermie (Wärme). Gefördert werden können:

  • Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsunternehmen
  • Private Hauseigentümer*innen
  • Wohnungseigentümergemeinschaften im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes
  • Unternehmen
  • Vereine und Gemeinnützige Organisationen, Stiftungen
  • Genossenschaften
  • Mieter*innen

Steckdosensolaranlage selber bauen

Steckdosensolaranlagen sind relativ günstig und können im Grunde ohne Handwerker*in aufgebaut werden. Zum Bau und Aufbau sind einige Dinge zu beachten. Einige der häufigen Fragen zum Thema haben wir hier zusammengefasst.

Wie baut man das?

Wie leicht das geht, stellen wir auf unseren Straßenfest vor.

Was brauche ich?

  • Solarpanele
  • Wechselrichter
  • Kabel

Was kostet das?

  • Marktübersicht für neue Balkonsolaranlagen
  • Gebrauchte Panele bekommt man meist schon ab 10-20€. Diese leisten zwar weniger was man aber durch mehr Panele ausgleichen kann. Allerdings werden solche Anlagen nicht gefördert.

Wo gibt es Fördergelder?

  • Förderung der Stadt (Balkonsolaranlagen werden mit 100€ pro Haushalt bezuschusst)
  • Aktuell (27.8.2022) gibt es keine Förderung vom Land Schleswig-Holstein, es gab jedoch 2021 ein entsprechendes Programm. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass weitere Programme folgen werden.

Wie melde ich das an?

In Kiel muss das bei SW Kiel Netz GmbH angemeldet werden. Alle Informationen zur Anmeldung findet auf deren Webseite. Auf der Seite werden zuerst die Informationen für Dachsolaranlagen aufgeführt. Die wichtigen Informationen stehen weiter unten. Für die Anmeldung wird benötigt:

Diese Formulare können online an einspeisemanagement@swkiel-netz.de geschickt werden.

Nach Prüfung aller relevanten Unterlagen werden Sie informiert, ob Ihre Anlage am Netz der SWKiel Netz GmbH angeschlossen und betrieben werden darf. Erst im Anschluss daran darf die Anlage angeschaltet werden.

Quellen

Multi-Modal mit der Sprottenflotte

Für das Straßenfest wurde temporär eine Abstellzone für die Sprottenflotte eingerichtet. Dort können sich Interessierte die üblichen Vehikel ansehen und informieren wie Räder geliehen werden, was das kostet (nichts für die ersten 30 Minuten) und wo man sie wieder abstellen kann.